Sonne, Mond und Sterne, haben viel fotografisches Potenzial. Zeit sich dem Himmel zu widmen.
Sonne
Die Sonne habe ich ja in meiner Fotografie immer wieder mit auf den Bildern. Manchmal bewusst und manchmal, weil es gerade nicht anders geht. Manchmal als Zubehör, um Urlaubsbilder besser wirken zu lassen und manchmal ganz gezielt als Stilmittel und als Sonnenstern. Am schönsten finde ich jedoch Sonnenuntergänge, wenn noch passende Wolken dabei sind. 2019 hatten wie auf Gran Canaria das Glück, das wir von unserer Appartementanlage auf der Dachterrasse einen wundervollen Sonnenaufgang genießen konnten. Auch an anderen Orten habe ich mittlerweile den einen oder anderen tollen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang fotografieren können.
Mond
Supermond-Zeit!!! So wird in den Medien die Tatsache bezeichnet, dass sich der Vollmond besonders Nahe an der Erde befindet. Der Mond bewegt sich ja auf einer elliptischen Bahn statt auf einer exakten Bahn, dadurch ist er also der Erde mal näher und mal weiter entfernt. Den erdnächsten Punkt, das sogenannte Perigäum, erreicht der Mond also einmal pro Umlauf, der fast 28 Tage dauert.
Wenn dann auch noch Vollmond ist, dann wird das Supermond genannt. So selten ist aber dieses Phänomen nun auch wieder nicht. Supermonde gibt es eigentlich öfters. 2016 hatten wir schon mal einen Supermond im Oktober und im Dezember wird auch wieder einer sein.
Am 14. November 2016 erschien der Supermond dadurch im Durchmesser fast 14 Prozent größer als ein Vollmond, der auf der Mondbahn die größtmögliche Entfernung zur Erde hat. Das ist in etwa der Unterschied zwischen einem Ein- und einem Zwei-Euro-Stück.
Durch den geringen Abstand zur Erde soll der Mond auch bis zu 30 Prozent heller gestrahlt haben. Das er heller war als sonst ist mir beim Fotografieren aufgefallen und auch sonst waren die klaren Nächte sehr gut ausgeleuchtet. Der Abstand zwischen den Mittelpunkt der Erde und dem Mond betrug am 14. November nur 356.520 Kilometer. Dichter war er seit dem 16. Januar 1948 nicht mehr und noch näher wird er erst am 25. November 2034 wieder kommen.
Einfache Aufnahmen mit 600mm Brennweite sind schon ziemlich gut. Am besten fotografiert man den Mond kurz vor oder nach Vollmond, da sind die Kontraste auf dem Mond einfach besser zu sehen. Durch die leichten Schatten wirken die Krater auch viel plastischer als beim Vollmond selbst. Meine Mondbilder sind alle mit dem Sigma 150-600mm C gemacht, früher an einer Drop Canon 7D Mark II und einer 6D, und jetzt aktuell mit Sony A7rIII. Früher habe ich auch öfters noch ein Kenko 1,4 Extender eingesetzt und viele Bilder mithilfe von Focusstacking-Programmen verrechnet, aber mit der Sony komme ich ohne Hilfsmittel zu besseren Bildern.
Komet Neowise
Am 25. Juli 2020 klarte der Himmel über Nordfriesland endlich auf und machte es möglich, den Kometen Neowise zu fotografieren. Da es die Nacht von Freitag auf Samstag war, konnte ich mir auch soviel Zeit nehmen, wie ich brauchte. Mit bloßem Auge war der Komet jedenfalls nicht zu sehen, aber für so etwas gibt es ja Apps, die einem den richtigen Weg am Himmel zu den Sternen weisen. Nachdem ich wußte, wo der Komet sein müsste, habe ich die Kamera ausgerichtet und ein Probebild mit 10Sek Belichtung geschossen, das war natürlich viel zu lange, aber so konnte ich den Kometen und einige Sterne finden und konnte dann ein paar wenige brauchbare Bilder einfangen. Interessant war es auch bei 10 Sekunden Belichtung mit einer kleinen Taschenlampe den Vordergrund etwas zu beleuchten. Das war mein allererster Versuch mit Astrofotografie. Auch wenn ich keine passenden lichtstarken Ultraweitwinkel habe, sondern nur standard Objektive, begeistert mich das Ergebnis schon ungemein und macht Mut zu mehr.
Sterne
Gestern am 15. August 2020 hatten wir recht gute Sicht auf die Sterne. Endlich mal Zeit etwas völlig Neues fotografisch zu probieren und das neue 16-35 f4 Objektiv zu nutzen. Ich bin erstaunt (und um so mehr erfreut), das ich überhaupt einen leichten Ansatz von der Milchstrasse hinbekommen habe. Die besten Bilder habe ich bei 16mm, f4, 20s und iso 2500-4000 bekommen. Sicher nicht ganz optimal, aber für standard Ausrüstung nun wieder auch nicht so schlecht. Ich hoffe, das ich in Zukunft im Urlaub an einigen Orten, wo auch weniger Lichtverschmutzung ist als hier, noch ein paar schöne Aufnahmen bekommen werde. Auch an anderen Orten habe ich tolle Sternenbilder fotografieren können